Elterninitiative kämpft für ein Abitur nach 13 Jahren in Nordrhein-Westfalen
Für ein Abitur nach neun Jahren Gymnasium tritt die neu gegründete Elterninitiative "G9 jetzt NRW" ein. "Die zeitliche Belastung für unsere Kinder ist viel zu hoch. Rot-Grün raubt ihnen ein Stück Kindheit", sagt der Sprecher der Initiative Marcus Hohenstein. "Bei 12 Schuljahren müssen die Kinder viel zu viele Nachmittagsstunden ableisten. Zwar gibt es in Nordrhein Westfalen einige wenige Gymnasien, die ein Abitur nach 13 Jahren anbieten, aber für diese hat die Landesregierung die Stundenzahl drastisch erhöht. Es fällt schwer, darin etwas anderes zu sehen, als eine absichtliche Benachteiligung dieser Schulen."
Das Engagement in Musikschulen, Vereinen und Kirchen leide unter erhöhten Wochenstunden. Kinder, die an zwei zufälligen Tagen in der Woche erst gegen 16 Uhr die Schule verlassen dürften, hätten keine Möglichkeit mehr, an regelmäßigen Nachmittagsveranstaltungen teilzunehmen. Da die vom Nachmittagsunterricht betroffenen Tage von Schule zu Schule und von Schuljahr zu Schuljahr wechseln, könnten Freizeitaktivitäten nur noch am Abend stattfinden.
"G9 jetzt! NRW" nimmt sich vergleichbare Elterninitaitiven in anderen Bundesländern zum Vorbild, etwa in Hamburg, Hessen, Baden-Württemberg oder Berlin. 79 Prozent der Eltern wünschen eine längere Gymnasialzeit und eine niedrigere Wochenstundenzahl, wie eine repräsentative EMNID-Umfrage zeigte. "Dass Eltern neun Jahre Gymnasium wollen, zeigen auch die Erfahrungen aus Baden-Württemberg," sagt Marcus Hohenstein. "An den 44 Gymnasien, die neun Jahre anbieten dürfen, wollen wesentlich mehr Eltern ihre Kinder anmelden, als die Schulen aufnehmen können."
Auch in der SPD mehren sich die Stimmen gegen G8. In Hessen unterstützt die SPD die dortige Initiative für G9. "Die Einführung von G8 an den Mittelstufen der Gymnasien war ein schwerer Fehler; er hat zu Überforderung bei den Schülern und Verdruss bei den Eltern gesorgt. Wahlfreiheit wurde versprochen, tatsächlich wird der Schüler- und Elternwille massiv übergangen”, sagte der SPD-Landtagsabgeordnete Norbert Schmitt. Deshalb unterstützt die hessische SPD-Landtagsfraktion die Volksinitiative "pro G9".
"Wir fordern, dass endlich auch in NRW die Landesregierung den Elternwillen respektiert und allen Eltern ein G9-Gymnasium mit weniger als 30 Wochenstunden in ihrer Nähe anbietet," sagt Marcus Hohenstein.