Unter diesem Motto hat g9-jetzt-nrw.de den erneuten "runden Tisch" begleitet, den die Schulministerin einberufen hatte. Die Zeitdiebe sind Figuren aus Michael Endes Buch "Momo", die den Menschen die Zeit stehlen. Sie sind an ihrer dunklen Kleidung und grauen Gesichtern zu erkennen und rauchen unentwegt "Zeitzigarren". Gegen diese Zeitdiebe wehren sich die Kinder - angeführt von Momo. Denn die hat die Zeitdiebe durchschaut.
Ähnlich verhält es sich mit G8, dem verkürzten Abitur nach nur 8 Jahren. Durch den obligatorischen Nachmittagsunterricht, der notwendig wird, wenn man den Stoff von 9 Schuljahren in nur 8 Jahren lehren will, wird den Schülern wichtige Zeit gestohlen - Zeit zur Persönlichkeitsentwicklung, für Sport, Hobbys, Freunde und für Reife.
g9-jetzt-nrw.de beklagt, dass der erneute runde Tisch überflüssig war. Selbst ehemalige G8-Befürworter gestehen inzwischen ein, dass kein einziges pädagogisches Argument für die Schulzeitverkürzung spricht. Zudem zeigt die aktuelle Befragung der Landeselternschaft, dass eine rund 80-prozentige Zustimmung für G9 vorliegt.
Im Moment versuchen hingegen verschiedene Parteien diverse Modelle der "Wahlfreiheit" vorzustellen, z. B. die Vorstellung, dass Schüler individuell wählen können sollen, nach wie vielen Jahren sie Abitur machen. Abgesehen davon, dass solche Vorschläge kaum praktikabel sein dürften, reduzieren sie effektiv nicht die wöchentliche Unterrichtstundenzahl - die "Zeitdiebe" blieben unter uns. Diese Vorschläge sollen wohl eher zur Verwirrung der Bürger beitragen, als dass sie das Problem angehen. Nur die vollständige Rückkehr zu G9 gibt den Kindern ihre Zeit zurück und NRW gute Bildung.